# Rheinstettener Anzeiger 2023 - 01 (05.01.2023) WeihnachtspreisrätselDie Verlosung gewonnen hat Max Ruhl aus Mörsch, er freut sich über hochwertigen Grauburgunder. Gewonnen haben auch alle anderen, die mitgeknobelt haben. Danke für zahlreiche Lösungen und E-Mails sowie fürs Dranbleiben bis zur richtigen Lösung. Zugegeben, diesmal war es ein schweres Rätsel. Komponiert hat es Mark Adabashev im Jahre 1938. | |
Aufgabenstellung Weiß nimmt den letzten Zug zurück und setzt stattdessen matt. Welchen Zug nimmt Weiß zurück? Und mit welchem Zug setzt er/sie stattdessen matt?
| Lösung Schwarz zog gerade ...c7-c5 (grüner Pfeil) und Weiß schlug b4xc5. Damit haben wir die Stellung aus dem Weihnachtsrätsel (Diagramm links)

Nun nimmt Weiß b4xc5 zurück und setzt stattdessen matt mit d5xc6 en passant #. | |

| Glücksfee Anne zieht den Gewinner. | |
| |
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2022 - 51/52 (22.12.2022) Weihnachtspreisrätsel 
Weiß nimmt den letzten Zug zurück und setzt stattdessen matt. Welchen Zug nimmt Weiß zurück? Und mit welchem Zug setzt er/sie stattdessen matt? Die beiden Lösungszüge bitte per E-Mail bis Jahresende an oeffentlichkeitsarbeit@Schachclub-Rheinstetten-1947.de (Thomas Schweikert). Zu gewinnen gibt es eine hochwertige Flasche Wein nach Wahl oder ein Paket mit leckerer Schokolade. Der Schachclub Rheinstetten wünscht allen Mitgliedern, Schachbegeisterten und die es noch werden wollen, frohe Weihnachten und einen gesunden Start ins neue Jahr 2023. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Leser/innen dieser Zeilen. Dies gilt auch für unser Blitzturnier, das kommenden Dienstag, 27.12. um 20:00 Uhr im Trainingsraum stattfindet. Die Adresse findet sich unter "Wir über uns". Ankündigung: # Blitzturnier Schachclub Rheinstetten 27. Dezember 2022 Alle Schachinteressierten sind eingeladen zu unserem Blitzturnier am Dienstag, 27. Dezember um 20:00 Uhr in der Forchheimerstr. 3 (Bernhardushalle, KG, Eingang rechts des Restaurants Akropolis) in Mörsch. Rückfragen gerne an Schriftfuehrer(at)Schachclub-Rheinstetten-1947.de oder an jedes andere Mitglied des Schachclubs Rheinstetten. | |
# Blitzturnier Schachclub Rheinstetten 31. Mai 2022 Wir spielten ein Blitzturnier im Schweizer System mit fünf Minuten Bedenkzeit. Nach zwei Stunden und acht Runden war es beendet und für alle Teilnehmer gab es Preise und Urkunden. Die folgenden Bilder, außer das mit den Gesamtsiegern, sind zu Beginn der sechsten Runde aufgenommen. | |
| |

| |
| |

| |
| |

| |
| |

| |
| |

| |
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und besonders an die Gesamtsieger! | |
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2022-10 (10.03.2022) | | |
Kinder- und Jugendtraining beim Schachclub findet statt während der Schulzeit dienstags ab 19:00 Uhr im Jugendhaus der Bernhardushalle in Mörsch. Bitte vorher Absprache mit dem Trainer unter Jugendwart(at)Schachclub-Rheinstetten-1947.de. Auch erwachsene Gäste und Interessierte sind ab 20:00 Uhr willkommen. Weitere Infos auf Wir über uns. | | |

| |
Trainingsgruppe mit Sawa, Robin, Max und Trainer Stefan Burkart. | | |
| | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2022-08 (24.02.2022) | | |
Taktik gewinnt Schwarz gewinnt mit zwei taktischen Manövern. Die Aufgabe ist dem Buch "Tatwaffe Springer" von M. Weteschnik entnommen, daher sei verraten, dass der erste Zug ein Springerzug ist. Die Lösung findet sich rechts. 
Schwarz am Zug gewinnt | | |
| | | |
| | | |
| Lösung: | | |
| 1...Se5+ | Doppelangriff (1. taktisches Motiv) | |
| 2.dxe5 | ist erzwungen, sonst verliert Weiß die Dame | |
| 2...Dd1+ | Spieß (2. taktisches Motiv) | |
| | Weiß verliert die Dame und Schwarz gewinnt leicht. | |
| | | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2022-02 (13.01.2022) | | |
Vielen Dank an alle Mitspieler/innen!
Einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner Andi Chai aus Mörsch und die Forchheimer Familie Schwenger mit Maya und Julian.
Andi Chai freut sich über ein Paket mit hochwertigen Nuss- und Knusperschokoladen. Familie Schwenger, die das Weihnachsträtsel schon einmal gewinnen konnten, hat das Preisgeld vervielfacht und an das Kinder-Krebsnachsorgezentrum in Tannheim (Schwarzwald) gespendet.

Glücksfee Anne zieht die Gewinner | Lösung des Weihnachtspreisrätsels Rücknahme: c6-c7 stattdessen: d7-d8S# (Diagramm)
Die Umwandlung in einen Springer führt zu Doppelschach von Turm und Springer, der schwarze König ist matt, siehe Diagramm.
Bem.: Die Umwandlung in eine Dame, also d7-d8D(+), führt nicht zum Matt, da der schachbietende Turm Ta7 mit Ld4xa7 geschlagen werden kann.

Diagramm: Schlussstellung nach d7-d8S# | |
| | |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-51/52 (23.12.2021) | | |
Weihnachtspreisrätsel 
Welchen Zug nimmt Weiß zurück? Und mit welchem Zug setzt er/ sie stattdessen matt? (M. Adabashev, 1938) Die beiden Lösungszüge bitte per E-Mail bis Jahresende an oeffentlichkeitsarbeit(at)Schachclub-Rheinstetten-1947.de (Thomas Schweikert). Zu gewinnen gibt es eine hochwertige Flasche Wein nach Wahl oder ein Paket mit leckerer Schokolade. Der Schachclub Rheinstetten wünscht allen Mitgliedern, Schachbegeisterten und die es noch werden wollen, Frohe Weihnachten und einen gesunden Start ins neue Jahr 2022. | | |
| Lösung: An dieser Stelle werden im Januar Lösung und Gewinner (sofern mit Namensnennung einverstanden) veröffentlicht. | |
| Rücknahme: c6-c7 stattdessen: d7-d8S# Erläuterung siehe oben. | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-47 (25.11.2021) | | |
Die Jüngsten und die Jungen - sie punkten Vergangenen Sonntag punktete unser jüngstes Mitglied (nach Eintrittsdatum, nicht nach Alter) Wolfgang Karwatzki, beim Auswärtsspiel der zweiten Mannschaft gegen die Karlsruher Schachfreunde. Leider reichte sein Sieg nicht, um die Niederlage des Teams abzuwehren. Mehr Erfolg hatte die Erste, wo Jugendspieler Richard Krutisch den vollen Punkt gewinnen konnte, ebenso wie Helmut Weiß und Ulrich Ströbel. Mit den Unentschieden von Andreas Schindele, Wolfgang Deck und Thomas Schweikert gewann Rheinstetten mit 4,5 zu 1,5 Punkten. Auf der Homepage unter News findet sich neben den verlinkten Einzelergebnissen ein Foto des Mannschaftskampfes. | | |
| | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-44 (04.10.2021) | | |
Beide Mannschaften punkten | | |
Die zweite Mannschaft holte mit Siegen von Mario Dobmeier und Bernd Weichselbraun gegen Post Südstadt einen Mannschaftspunkt. In der Ersten konnten alle Mannschaftskollegen punkten und gewannen nach umkämpften und knappen Spielen letztlich 5,5 zu 0,5 gegen Neureut. Mehr dazu unter News. Exemplarisch hier eine Stellung aus der Partie von Wolfgang Deck aus Mörsch gegen Shunjie Tang, einem U14-Jugendspieler aus Neureut, der gerade von der Badischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft kommt. Die Partie wurde von beiden Seiten praktisch fehlerfrei gespielt, bis es zu folgender Stellung kam: | | |

| | |
Stellung nach 36.f2-f4 Schwarz zog nun 36...e5-e4?
Damit ist die Partie verloren. Warum? | Lösung: | |
| Schwarz hatte übersehen, dass Weiß in einer forcierten Kombination den schwarzen Springer gewinnen kann: 37.Dc3+ Ke7 38.Dg7! +- fesselt den schwarzen Springer. Dieser ist nun zweimal angegriffen (durch D und L) und nur einmal (durch den K) gedeckt. Er kann nicht wegziehen, da sonst der König im Schach stehen würde. Zusätzlich gedeckt werden (z.B. durch die D) kann er auch nicht. Er geht verloren und damit ist die Partie entschieden. | |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-39 (30.09.2021) | | |
Weiß am Zug gewinnt (schnell) | | |

| aus: Minic, Dragoljub (2475) - Ciocaltea, Victor (2460) 1968, Reggio Emilia Die Partie findet sich z. B. unter https://de.chesstempo.com/game-database.html Das Arabische Matt sieht so aus: 
| |
Weiß am Zug zog 1.Dxc8+ und gewann auf Dauer. Doch es geht deutlich schneller. Wie? Tipp: Das "Arabische Matt" ist ein uraltes Mattmotiv aus der Zeit, als nur König, Turm und Springer die gleiche Gangart hatten wie im heutigen Schachspiel. Hier gewinnt Weiß damit. | | |
| Lösung:
1.Dxg6 fxg6 2.Te7! ergibt folgende Stellung 
Stellung nach 2.Te7 Jetzt lässt sich das Matt Te7-h7# nicht mehr verhindern, nur durch (sinnlose) Racheschachs wie 2...Ta1+ 3.Kh2 Th1+ usw. hinauszögern. | |
| Fragen zu dieser Schachaufgabe gerne beim Trainingsabend, an jeden Spieler des Schachclubs Rheinstetten oder unter oeffentlichkeitsarbeit(at)Schachclub-Rheinstetten-1947.de | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-30 (29.07.2021) | | |
Der Bericht zum letzten Ligaspiel findet sich unter ... nee, ist gelöscht. Wir gucken nach vorne, neue Runde, neues Glück. | | |
| | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-24 (17.06.2021) | | |
Figuren in der Falle | | |

| Weiß am Zug gewinnt Material Partie: V. Mikhalewski - Ikonnikow Vlissingen 1998 | |
Sowohl Dame als auch Springer des Weißen sind angegriffen. Zudem besitzt Schwarz einen Freibauern. Nach 1.Txb6? Dxc1+ verliert Weiß Qualität und Spiel. Doch Weiß am Zug findet etwas Besseres und nach dem zweiten Zug gab Schwarz auf. Wie gewinnt Weiß am Zug? Tipp: Das Thema dieser Taktikaufgabe lautet "Figurenfang" oder "Figuren in der Falle". Mitspieler und Gäste sind dienstags um 20:00 Uhr herzlich willkommen. | Lösung: s. unten | |
| Lösung: 1.Txc8 Sxa4 ist erzwungen, sonst verliert Schwarz seine Dame 2.Tc4! fängt den Springer. Schwarz gab auf. | |
| | |
| |
| | |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-06 (11.02.2021) | | |
Oops, das war der falsche (Teil I) | |

| |
Weiß nimmt seinen letzten Zug zurück und setzt stattdessen in einem Zug matt. Autor: M. Adabashev, Vierfach-Rückzüger, 1938. | Lösung: Weiß nimmt 1.c2-c4 zurück und spielt stattdessen 1.d4-d5#. |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2021-01 (07.01.2021) | |
Weihnachtspreisrätsel: Lösung und Gewinner Der gesuchte letzte Zug von Weiß lautet 1. b7×a8=L#. Das ist die einzig mögliche Lösung, 1.e4-e5 kommt nicht in Frage, weil Schwarz davor keinen Zug machen konnte. Zu genau diesem Ergebnis kamen Herr Christian Schwenger aus Forchheim und seine beiden Kinder Maya und Julian. Belohnt wurden sie durch schöne gemeinsame Stunden am Schachbrett und ein Päckchen mit Lindt-Schokoladen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin soviel Begeisterung für dieses faszinierende Spiel! Ziehung der Gewinner  Glückswichtel Anne zieht die Gewinner | Lösung: I. Beispiel für eine mögliche Ausgangsstellung vor den beiden letzten Zügen  Schwarz am Zug 0...Te8-a8 1.b7xa8L# ist der gesuchte Lösungszug. Es könnte in 0... auch ein schwarzer Springer oder die schwarze Dame nach a8 ziehen. Ein schwarzer Königszug ist nicht möglich, da der schwarze König weder von g2 oder g1 (diese Felder beherrscht der weiße König) noch von h2 (der schwarze König kann unmöglich ins Doppelschach von Dame und Läufer kommen; vgl. II.)) nach h1 gezogen sein kann. II. Beispiel für eine nicht mögliche Ausgangsstellung vor den beiden letzten Zügen  Schwarz am Zug Der schwarze König kann unmöglich in diese Stellung gekommen sein. Deshalb: 0...Kh2-h1 (Ausgangsstellung der Aufgabe) 1.e4-e5# funktioniert nicht. | | |
| | | |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-51/52 (17.12.2020) | |
Weihnachtspreisrätsel Wie beim Osterpreisrätsel handelt es sich hier um eine Retroaufgabe, d. h. es muss zurückgedacht werden und der Computereinsatz ist nicht möglich.  Schwarz ist matt. Was war der letzte weiße Zug? Tipp: Mehr als einen Zug „zurückdenken.“ Unter den richtigen Einsendungen werden wertvolle Preise verlost. Lösungen bitte mit Vor- und Zuname an oeffentlichkeitsarbeit(at)schachclub-rheinstetten- 1947.de (Thomas Schweikert). Einsendeschluss ist der 27. Dezember 2020. Die Namen der Gewinner werden im Amtsblatt und auf der Homepage veröffentlicht. Wir wünschen allen Mitgliedern und allen Schachfreunden in Rheinstetten ein Frohes Weihnachtsfest. | Zu gewinnen gibt es eine Flasche Wein oder eine hochwertige Süßigkeit. Bei Redaktionsschluss war noch nicht klar, ob ein Schachverlag Preise sponsert, in diesem Fall werden schachspezifische Preise verlost. Viel Glück an alle Teilnehmer/innen! Die Lösung bitte mit Vor- und Zuname an oeffentlichkeitsarbeit(at)schachclub-rheinstetten- 1947.de senden. Lösung mit Erläuterungen: siehe oben, # Rheinstettener Anzeiger 2021-01 (07.01.2021) |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-49 (03.12.2020) | |
U....verwandlung eines Bauern Weiß am Zug kann im nächsten Zug seinen Bauern umwandeln. Doch wie gewinnt er, ohne die Partie "zum Unentschieden (Patt) zu vergeigen"? (Quelle: Wikipedia.)  Weiß am Zug setzt in drei Zügen Matt | Lösung: 1.c8D?? ist Patt Weiß muss deshalb seinen Bauern in einen Läufer unterverwandeln: 1.c8L! L zieht beliebig, z.B. La7 (Schwarz kann nur mit dem Läufer ziehen) 2.Sd7 L beliebig 3.Lb7# |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-46 (12.11.2020) | |
Schach macht Spaß - Faschingsaufgabe Gestern, am 11.11. begann die Faschingszeit. Passend dazu eine Schachaufgabe in der es darum geht, NICHT mattzusetzen. Weiß ist am Zug. Mit welchem Zug setzt Weiß NICHT matt? | |
 Weiß ist am Zug. Mit welchem Zug setzt Weiß NICHT matt? |
Das Foto entstand zur Faschingszeit in unserem Trainingsraum. Vor einem Ligaspiel halfen die beiden beim Aufbau der Bretter und hatten danach noch jede Menge Spaß mit Schach und Faschingsutensilien. Kinder- und Jugendtraining findet seit einiger Zeit wieder statt, meistens dienstags vor dem Erwachsenentraining. Interessierte Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Bitte vorher um kurze Absprache mit unserem Jugendwart Stefan Burkart unter "Jugendwart(at)Schachclub- Rheinstetten-1947.de". | Lösung: 1.Tc6 (+) Txh7 Für den ersten Zug hat Weiß 14 mögliche Züge, von denen 13 sofort mattsetzen. |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-43 (22.10.2020) | |
Familienschach Als Familienschach wird eine Stellung bezeichnet, in der ein Springer gleichzeitig mehrere gegnerische Figuren bedroht, zum Beispiel den König, die Dame und einen Turm. Er bietet der ganzen "Familie" "Schach".  Schwarz am Zug gewinnt eine Figur | Wie kann Schwarz am Zug dieses Motiv nutzen und einen gegnerischen Offizier (Springer oder Läufer) gewinnen? Lösung: 1... Dxd5 Bem.: 1... Sxe3+? scheitert an 2.Sxe3 und Weiß hat Vorteil durch seinen Mehrbauern 2.cxd5 Sxe3+ (hier ist es, das Familienschach) 3.K beliebig Sxd1 4.Txd1 Schwarz hat einen Läufer gewonnen und sollte mit seinem Materialvorteil auch das Endspiel gewinnen. |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-41 (08.10.2020) | |
Ausgedacht hat sich diese Stellung der amerikanische Schachkomponist E. Cook im Jahre 1864. Sie scheint für Weiß aussichtslos zu sein: Schwarz möchte seinen Bauern in eine Dame verwandeln und dann das Endspiel leicht gewinnen. Doch Weiß am Zug erzwingt ein Remis in wenigen Zügen. Wie?  Weiß am Zug erreicht in wenigen Zügen ein Remis | |
| Lösung: 1.Tb7+ Kc8 (1...Ka8? 2.Tc7 Damit holt Weiß den Bauern ab und gewinnt sogar.) 2.Tb5! Es droht 3.Tc5 mit Bauerngewinn und damit Partiegewinn. Schwarz muss umwandeln: 2...c1D 3.Tc5+! Doppelangriff des Turmes auf König und Dame. Schwarz muss den Turm schlagen, sonst verliert er Dame und Partie: 3...Dxc5 Und jetzt ist die Stellung plötzlich ... Patt. Remis.  Stellung nach 3...Dxc5 = |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-38 (17.09.2020) | |
Die Stellung mit Weiß am Zug sollte für diesen klar gewonnen sein, hat er doch einen riesigen Materialvorteil. Doch wie schafft Weiß am Zug ein Matt in zwei Zügen? Also: Weiß zieht, Schwarz zieht, Weiß setzt Matt. 
| Soviel sei verraten: Es droht Patt. Es gibt nur einen einzigen Zug für Weiß. Und die Aufgabe: "Finde das Matt in zwei." ist schwieriger als sie scheint. |
Weiß am Zug setzt in zwei Zügen Matt. Es gibt nur einen einzigen Zug 1. für Weiß. | |
| Lösung: 1.Th8! Kxc2 (einziger Zug) 2.Dh7# |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-36 (03.09.2020) | |
"In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister [...]." (Johann Wolfgang von Goethe) Weiß am Zug kämpft ums Remis. Er hat genau einen einzigen Zug, um das Unentschieden zu erreichen. Welchen? Wie geht das Spiel weiter? 
| In der heutigen Aufgabe geht es nicht um ein spektakuläres Matt, sondern um eine eher "trockene" und zugegebenermaßen an-spruchsvolle Endspielstellung, die technisch fehlerfrei zu Ende gespielt werden soll. Komponiert hat sie der Berliner Arzt, Schachspieler und -komponist Moritz Lewitt (1863-1936). |
Weiß am Zug | |
| Hinweis zur Lösung: Die Zugfolge ist relativ schwierig zu durchschauen (zumindest auf dem Niveau des Verfassers dieser Zeilen :-)). Es wird empfohlen, Züge auszuprobieren, mit der Stellung zu experimentieren und die Partie zu Ende zu spielen. Sehr komfortabel kann man das hier tun: https://lichess.org/study/gXQ5ILfT Hinterlegt ist eine Endspieldatenbank, die für alle (!) möglichen Züge anzeigt, ob sie gewinnen, verlieren oder zum Remis führen. Lösung: 1.Kf2 ist der einzige Zug, mit dem Weiß ein Remis erreichen kann. Alle anderen 1. verlieren. Siehe dazu https://lichess.org/study/gXQ5ILfT |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-34 (20.08.2020) | |
Weiß am Zug setzt in drei Zügen matt 
| Eine Partie aus der Schweizer Meisterschaft von 2002 (J. Gallagher vs. M. Klauser; entnommen der Datenbank auf chess.com) schenkt uns links stehende taktische Stellung. Wie und mit welchem taktischen Motiv kann Weiß am Zug in drei Zügen mattsetzen? Soviel sei verraten: Es handelt sich nicht um einen Doppelangriff, auch Ablenkung, Figurenfang und Röntgenangriff spielen keine Rolle. Viel Spaß beim Knobeln. |
Weiß am Zug | |
| Lösung: Wenn ... dann ... würde ... könnte ... . Wenn sie schwarze Dame nicht das Feld e7 decken würde, dann könnte Weiß mit Df6xe7# gewinnen. Dies führt zum taktischen Motiv der Liniensperrung: 1.Td6! sperrt die Diagonale a3-e7 und unterbindet damit die Deckung von e7 durch die schwarze Dame. 1...Dxe6 (= Diagrammstellung) Schwarz hat nichts besseres, alle anderen Züge führen zum sofortigen Matt.  Stellung nach 1...Dxe6 Man beachte, dass der schwarze Läufer gefesselt ist und er daher seine Dame nicht decken kann. 2.Dxd6 Weiß kann die (ungedeckte) schwarze Dame schlagen. 2...beliebiger Zug Egal was Schwarz zieht, es folgt das Matt auf e7. 3.Dxe7# |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-22 (28.05.2020) | |
Weiß zaubert einen Gewinnweg aufs Brett  Weiß am Zug | Stellungsbetrachtung: Die Bauern beider Seiten sind schon weit nach vorne gerückt. Weiß steht materiell einen Bauern besser, Schwarz kann z.B. die b-Linie öffnen und mit verdoppelten Türmen den weißen König angreifen. Aufgabe: Doch Weiß am Zug findet einen hübschen Gewinnweg, indem er gleich zwei tödliche Drohungen aufs Brett zaubert. Wie? (Stellung aus der Partie Kogan - Samaritani, Bled 1998) |
| Lösung: 1.Th8+! Kxh8 2.gxf7 (Diagramm)  Und hier sind sie, die beiden tödlichen Drohungen: I.) 3.Th1# und II.) fxe8D+ Schwarz kann nicht beide Drohungen parieren und verliert. Hinauszögern kann er das Ende mit 2... bxa2+ 3.Kxa2 Tb2+ 4.Ka1 Jetzt hat Schwarz keine Schachs mehr, Weiß gewinnt den Turm Te8, wandelt gleichzeitig den Bauer in eine Dame um und setzt bald matt. |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-17 (23.04.2020) | |
Auflösung und Gewinner des Osterpreisrätsels (Retroaufgabe) | |
Alle Einsendungen waren richtig und lösten die Aufgabe mit folgenden Ideen: Schwarz nimmt die große Rochade zurück, Weiß die kleine Rochade. Stattdessen setzt Weiß mit Th1-h8#. Alternativ könnte Weiß auch Ta1-f1 zurücknehmen und mit Ta1xa8# gewinnen. Daniel Flöter aus Karlsruhe gewann mit dieser Lösung eine Flasche trockenen Weißwein. Nicht als komponierte Diagrammstellung sondern als Teil einer tatsächlich gespielten Schachpartie betrachtet kann man erkennen, dass auf f1 eine schwarze Figur geschlagen worden sein muss (Erläuterungen siehe nebenstehenden Link). Die einzige Lösung für den weißen Zug lautet dann Ta1xf1. Den Sonderpreis "Weiterrückwärtsgedacht" in Form einer Flasche Grauburgunder hat Max Ruhl aus Mörsch verdient. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Gewinner! | Bilder der Ziehung und eine ausführliche Lösung gibt es hier. (Auf den blau hinterlegten Link klicken.) |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-15 (09.04.2020) | |
Preisrätsel zu Ostern | |
Wieder eine Retro-Aufgabe. Es darf um die Ecke gedacht werden, jeder legale Zug ist möglich. Nicht möglich ist der Computereinsatz, deshalb gibt es diesmal einen Preis zu gewinnen: Wahlweise eine Flasche Wein oder eine hochwertige Süßigkeit. | |

| Aufgabe: Zuerst Schwarz und dann Weiß nehmen jeweils so einen Zug zurück, dass Weiß mattsetzen kann. Das klingt schwer, oder? Ist es auch ein bisschen. Welchen Zug nimmt Schwarz zurück und welchen Zug Weiß? Welchen Zug führt Weiß stattdessen aus, um Matt zu setzen? |
Lösungen mit Namen bitte an oeffentlichkeitsarbeit(at)schachclub-rheinstetten-1947.de (Thomas Schweikert). Einsendeschluss ist der 18. April 2020. |
Danke an topschach.de für die freundliche Ge-nehmigung zur Veröffentlichung von Aufgabe und Aufgabenstellung. | Lösung: Siehe oberhalb dieses Artikels (# Rheinstettener Anzeiger 2020-17) |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-13+14 (26.03.und 02.04.2020) | |
Müssen jetzt alle Schach gucken? Formel 1 und Fußball sind abgesagt, was nicht nur den zahlreichen Fußballfans des Schachclubs Rheinstetten zu schaffen macht. Das Kandidatenturnier im Schach scheint die letzte große, internationale Sportveranstaltung der Welt zu sein. Acht Großmeister wollen Weltmeister werden und kämpfen bis zum 04. April um Punkte. Der Sieger darf den Weltmeister herausfordern. | |
| Antwort auf die in der Überschrift gestellte Frage: Natürlich muss niemand jetzt schachbegeistert sein. Sportinteressierte können aber fesselnde Schachpartien verfolgen - exemplarisch seien die beiden Links zu chess24.com und der Kolumne von Ulrich Stock auf zeit.de genannt. Hier ist alles geboten, was das Sportlerherz begehrt: Spannende Kämpfe und Emotionen, ein witziger und unterhaltsamer Livekommentar u. a. von Weltmeister Magnus Carlsen, zugeschaltet aus einer Hütte in der Wildnis Norwegens, fundierte Analysen und Erläuterungen anderer Großmeister. Viel Spaß beim Schach gucken! |

| Aufgabe: Weiß am Zug opfert seine Dame mit 1.Sxe5 Lxd1. Und setzt dann in zwei Zügen matt. Wie? |

| Lösung: Nach dem Damenopfer 1.Sx5 Lxd1 folgt mit 2.Lxf7+ Ke7 (einziger Zug) 3.Sd5# (Diagrammstellung) das berühmte Seekadettenmatt (oder Legalls Matt). |
| Trivia: In der Operette "Der Seekadett" von Richard Genée aus dem Jahr 1876 wurde diese Partie als Lebendschachpartie aufgeführt, wodurch sie zu ihrem Namen kam. (aus: wikipedia.org/wiki/Seekadettenmatt) |
| |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-12 (19.03.2020) | |
Aufgabe: Schwarz am Zug hält Remis Lösung siehe unten rechts | |
| Zum Spielen/ Herumprobieren/ Analysieren mit dem untenstehenden Viewer (Betrachter): Zum Beispiel # Ansicht maximieren: mit 4. Button (Schaltfläche) von links # Engine (Computer) zuschalten: mit 5. Button von links |
[Event "sehr schwer"] [Site "?"] [Date "2020.03.01"] [Round "?"] [White "K+B vs. K+2B Gegenfelder"] [Black "?"] [Result "*"] [SetUp "1"] [FEN "8/8/8/8/5k2/2pP4/2P5/4K3 b - - 0 1"] [PlyCount "0"] {Schwarz am Zug hält Remis.} * |
Studie von Grigoriev, 1921 | Lösung: |
| 
|
| Wenn der weiße König (kurz: wK) auf e2 oder b3 kommt gewinnt Weiß. Schwarz kann dies verhindern: Die Felder, auf die der schwarze König (kurz: sK) ziehen muss, sind farbig markiert: Steht der wK wie in der Ausgangsstellung auf e1, muss der sK nach f3. Zieht der wK weiter nach d1, muss der sK nach f3. Usw., siehe Diagramm. Ausschließlich so kann Schwarz Remis halten. |
| -> AUSPROBIEREN. |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-09 (27.02.2020) | |
Beim vergangenen Ligaspiel behauptete sich Guido Reichel am Ersten Brett (SF Neureut 6 gegen Schachclub Rheinstetten 2) in einem Bauernendspiel. Durch die Anwendung grundlegender Endspieltechniken, insbesondere der Opposition, konnte er den gegnerischen König abdrängen und einen wichtigen Sieg erringen. Hätten Sie auch die richtigen Züge gefunden? Probieren Sie es aus, online und interaktiv: | |
| Zum Spielen/ Herumprobieren/ Analysieren mit dem untenstehenden Viewer (Betrachter): Zum Beispiel # Ansicht maximieren: mit 4. Button (Schaltfläche) von links # Engine (Computer) zuschalten: mit 5. Button von links |
Weiß am Zug gewinnt. Meistens gibt es nur einen einzigen richtigen Zug für Weiß. | |
[Event "Neureut 6-SCR; Kreiskl.D; R6"] [Site "?"] [Date "2020.02.16"] [Round "?"] [White "Reichel, Guido"] [Black "Bigalke, Ronny"] [Result "*"] [SetUp "1"] [FEN "8/2p2k2/3p4/2PPp1K1/4P3/8/8/8 w - - 0 1"] [PlyCount "15"] {Weiß am Zug hat nur einen einzigen Zug, um die Partie zu gewinnen. Welchen?} 1. cxd6 $1 $18 {Der einzige Gewinnzug für Weiß.} (1. c6 {Remis}) (1. Kf5 { Remis, alle anderen 1. verlieren -> ausprobieren!}) 1... cxd6 {Im Folgenden werden die Textzüge angegeben (das sind die in der Partie gespielten).} 2. Kf5 {einziger Zug} Ke7 3. Kg6 {einziger Zug} Ke8 4. Kf6 $8 { war wieder der einzige Zug} Kd7 5. Kf7 {und wieder spielt Weiß den einzig richtigen Zug. Sein Gegner gibt auf. Glückwunsch! Denn nun gewinnt Weiß die schwarzen Bauern und das Spiel:} Kd8 6. Ke6 Kc7 7. Ke7 Kc8 8. Kxd6 { Eindeutig und eindeutig hoffnungslos für Schwarz.} * |
|
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2020-06 (06.02.2020) | |
| |
Aufgabe: Schwarz am Zug setzt in zwei Zügen Matt | |
 Schwarz am Zug setzt in zwei Zügen Matt | Stellungsbetrachtung: Die nicht-dargestellte Seite des Brettes ist leer. Der schwarze Turm am Königsflügel ist vom Bauern h6 angegriffen, der weiße Springer gefesselt. Schwarz am Zug wird die Partie gewinnen. Doch wie kann er dies sofort tun und Weiß in zwei Zügen mattsetzen? |
| Hinweis zur Lösung: Schwarz nutzt das Motiv Zugzwang. |
| |
| Lösung: 1...Th7 2.Kd8 Txb8# |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2019-50 (12.12.2019) Teil 2 (Teil 1 siehe unten) | |
Aufgabe: Weiß am Zug setzt in drei Zügen Matt Mit folgender Stellung und genau dieser Aufgabe sah sich Stefan Burkart (mit Weiß) konfrontiert, als er vergangenen Sonnntag am Ersten Brett (Wettkampf KSF8 gegen SCR 2) den Schachclub Rheinstetten vertrat: | |
 Weiß am Zug setzt in drei Zügen Matt | Stellungsbetrachtung: Stellung nach 32...g7xSh6 Vor diesem Zug stand Weiß eine Qualität schlechter, jetzt steht er eine Qualität und einen Springer schlechter. Aber Stefan fand das rettende Matt #3. Lösung siehe unten. |
| Lösung: 33.Dxh6+ Dh7 34.Dxf8+ Dg8 35.Dxg8# |
| Fairerweise muss man erwähnen, dass auch Stefans junge Gegenspielerin die Chance auf den vollen Punkt hatte. Nicht umsonst wollte Schachkollege Helmut mit dieser Partie beweisen, dass "Schach ein Glücksspiel" ist. Nichtsdestotrotz: Glückwunsch an Stefan! |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2019-50 (12.12.2019) Teil 1 | |
Hier eine Endspielstellung aus dem letzten Wettkampf gegen die Karlsruher Schachfreunde. Die verbliebenen Figuren am Damenflügel (hier nicht dargestellt) spielen für die Aufgabenstellung keine Rolle. Weiß muss seinen Springer retten, der nicht nur gefesselt sondern auch doppelt angegriffen ist. Was tun? | |

| |
Weiß am Zug Warum ist 1.Dg7 ein katastrophaler Fehler? Mit welchem verblüffenden Zug antwortet Schwarz darauf? Die Lösung findet sich rechts unten. Und wird interessierten Gästen gerne beim Trainingsabend (Dienstags 20 Uhr) erläutert. | |
| Lösung: |
| 1.Dg7? wird mit 1...Txh7 beantwortet, was zu folgender Stellung führt: |
|  Weiß am Zug |
| Weiß hat seinen Springer "für nichts" verloren, da sich (siehe Diagramm) die schwarze Dame und der schwarze Turm hier gegenseitig decken. Da dies "durch eine feindliche Figur hindurch" geschieht, spricht man von Röntgendeckung. |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2019-44 (31.10.2019) | |
In der neuen Aufgabe geht es um einen spektakulären Gewinnzug. | |

| |
Schwarz am Zug gewinnt. | Zum Spicken siehe untenstehende Lösung :-) |
| |
| Stellungsbetrachtung/ Lösungshinweis: |
| 1.) Wäre das Feld f2 für die schwarze Dame zugänglich, würde ein Matt in zwei Zügen folgen: 1...Df2+ 2.Kh1 Dh2# Doch der schwarze Turm Tf3 steht seiner Dame im Weg. Wo soll er hin? |
| |
| 2.) Die Idee 1...Tb3 (Schwarz droht gleichzeitig mit Matt und damit, die weiße Dame zu schlagen) funktioniert nicht, da Weiß z.B. mit 2.Df1 beide Drohungen parieren kann. Die Stellung ist dann ausgeglichen. |
| |
| |
| Lösung: |
| 1...Tf3-e3! Ein toller Zug. Schwarz droht mit Matt und greift gleichzeitig beide Türme an. Will Weiß das Matt verhindern, geht ein Turm (und damit die Partie) verloren. Zum Beispiel I.) 2.Df1 Dxe5 -+ II.) 2.Tf1 Dxe5 -+ (oder komplizierter 2...Txe5 -+, was zum Damentausch führen kann) |
| |
| Die Abkürzung "-+" bedeutet, dass Schwarz eine Gewinnstellung hat. |
| |
| Bem.: In der nun korrekten Lösung sind zwei Punkte ergänzt/ verbessert: 1.) 1...Tf3! -> 1...Tf3-e3! 2.) Weiß droht ... -> Schwarz droht ... Ein herzliches Dankeschön an einen aufmerksamen Leser aus Neuburgweier! |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2019-43 (24.10.2019) | |
"Schach ist der zweitschönste Sport nach Fußball. Jeder Fußballer sollte Schach spielen, um besser die Strategie des Fußballs zu verstehen", meinte Felix Magath, Fußballspieler und -trainer. Ob das eine wirklich schöner als das andere ist mag dahingestellt sein, auf jeden Fall ergänzen sich beide Beschäftigungen perfekt. Das werden auch die vielen Fußballfans unter den Rheinstettener Schachspielern be-stätigen. Bis Dienstag Abend im Training, zu dem auch Gäste herzlich eingeladen sind! | |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2019-42 (17.10.2019) Weiß am Zug gewinnt, aber es gibt nur einen einzigen richtigen Zug. Welchen? | |
| Zum Spielen/ Herumprobieren/ Analysieren mit dem untenstehenden Viewer (Betrachter): Zum Beispiel # Ansicht maximieren: mit 4. Button (Schaltfläche) von links # Engine (Computer) zuschalten: mit 5. Button von links |
Stellungsbetrachtung Weiß möchte seinen Bauern auf die achte Reihe führen und zur Dame umwandeln. Damit gewinnt er die Partie. Wenn Schwarz dies verhindert, geht das Spiel unentschieden aus. So kann Schwarz zum Beispiel versuchen, nach 1.e7 mit 1...Kf6 den Bauern doppelt anzugreifen und dann zu schlagen. Oder was macht Schwarz nach 1.Td8 mit der Drohung 2.Td7+? Lösung Um die Lösung zu finden hilft ausprobieren und nachspielen, am besten beim Trainingsabend dienstags um 20 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Unten kann die Stellung auch online nachgespielt werden. Dabei kann man z.B. eigene Varianten und Gedanken ausprobieren und diese vom Computer bewerten lassen. Viel Spaß dabei! | |
[Event "?"] [Site "?"] [Date "2019.10.11"] [Round "?"] [White "Weiß am Zug"] [Black "?"] [Result "*"] [Annotator "TS"] [SetUp "1"] [FEN "R3K3/1r4k1/4P3/8/8/8/8/8 w - - 0 1"] [PlyCount "11"] {Weiß am Zug hat nur EINEN EINZIGEN Zug um die Partie zu gewinnen. Bei allen anderen Zügen kann Schwarz Remis halten.} 1. e7 $1 { Schwarz kann den Bauer nicht aufhalten} (1. Rd8 $2 Kf6 { und der weiße Bauer geht verloren}) 1... Kf6 2. Ra6+ Kg7 3. Kd8 Rb8+ 4. Kc7 (4. Kd7 $4 {Weiß vergeigt zum Remis.} Kf7) 4... Rh8 5. Re6 Kf7 6. Kd7 { und Weiß kann umwandeln.} * |
|
| |
# Rheinstettener Anzeiger 2019-37 (12.09.2019) Endspielstudie von Rinck Weiß am Zug gewinnt. | |